Öffentlichkeitsarbeit mit vollem Einsatz – Wie die SOLAWI Isartal wieder sichtbar wurde
Die SOLAWI Isartal begleitet mich schon seit 2021 (hier zum Bericht der Anschubzeit) – eine Gemeinschaft, die für ökologische Landwirtschaft steht und lokal verankert ist. Doch 2024 stand sie an einem Scheideweg: Nach einer internen Umstrukturierung kam die Öffentlichkeitsarbeit fast vollständig zum Erliegen. Das Problem? Ohne neue Mitglieder kein finanzieller Rückhalt, ohne finanzielle Mittel keine Zukunft.
Also hieß es: Neustart wagen – mit minimalem Budget, aber maximalem Engagement. Ich habe mich entschieden, ein halbes Jahr rein ehrenamtlich mitzuarbeiten, und bekam im Gegenzug volles Vertrauen in meine Projektideen. Eine Herausforderung – aber eine, die sich gelohnt hat!
Von Null auf Sichtbarkeit – die Maßnahmen
Zwischen November 2024 und Juni 2025 habe ich eine Reihe von Aktionen ins Leben gerufen, um die SOLAWI wieder ins Gespräch zu bringen:
✅ Regelmäßige Online-Veranstaltungen für Mitglieder, um die Öffentlichkeitsarbeit transparent zu machen und sie zur aktiven Mithilfe zu motivieren.
✅ Komplette Überarbeitung der Webseite – übersichtlicher, klarer, ansprechender.
✅ Marktstände auf lokalen Märkten, und Auftritte auf Orts-Festivals um die SOLAWI sichtbar und erlebbar zu machen.
✅ Neue Flyer und Poster als zentrale Werbemittel.
✅ Groß angelegte Verteilaktion – 8.000 Flyer im gesamten Einzugsgebiet verteilt.
✅ Online-Infoabende, um Interessierte bequem von zu Hause aus zu erreichen.
✅ Familien-Nachmittag auf dem Acker zu Muttertag – ein echtes Highlight für Groß und Klein.
✅ Gärtner-Ackerführung und Vogelkundliche Führung, um den direkten Kontakt zur Landwirtschaft zu stärken.
✅ Regelmäßige Newsletter
✅ Vorstandsmails, um den internen Austausch zu verbessern.
✅ Kontinuierliche Pressearbeit, um auch überregionale Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Das Ergebnis? Eine lebendige Gemeinschaft!
Durch diese Maßnahmen wurde aus einer passiven Situation wieder eine aktive Bewegung. Neue Mitglieder kommen hinzu, bestehende Mitglieder fühlen sich wieder eingebunden und gehört, und der Vorstand wurde entlastet, ohne den Überblick zu verlieren.
Was mich an diesem Projekt besonders freut: Es zeigt, wie wichtig Kommunikation für den Erhalt einer Gemeinschaft ist. Sichtbarkeit schafft Engagement – und Engagement sichert die Zukunft. Ich bin stolz, dass ich dazu beitragen kann, die SOLAWI Isartal wieder auf Kurs zu bringen!
Wir haben viel geschafft. Doch es bleibt noch viel zu tun. Ich wünsche diesem Leuchtturmprojekt der solidarischen Landwirtschaft eine blühende Zukunft! Mehr zur Solawi Isartal?
Nach einer Durststrecke willst du neu durchstarten und brauchst einen kreativen Anschub? Lass uns gemeinsam sichten, worauf wir aufbauen können und neu durchstarten! Schreib mir!
Schreibe einen Kommentar