Kategorie: Food


  • Slow Food Deutschland fordert Regelungen gegen Doppelstandards für Import-Lebensmittel

    Bericht zur Online-Diskussion: Warum gelten EU-Standards nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten? In der europäischen Union gelten Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion. Trotzdem importiert die EU Lebensmittel aus Drittländern, die diesen nicht entsprechen. Slow Food Deutschland empfielt, die Doppelstandards für Importwaren zu beenden und Spiegelmaßnahmen umzusetzen, damit für alle Lebensmittel die gleichen Standards gelten. Dazu lud Slow…

  • Wir sitzen alle am gleichen Tisch. Wie unsere „Tischmanieren“ über unser Klima entscheiden.

    Bericht von der Nantesbucher Tischgesellschaft. Am 15. Juni 2024 hatte ich die Chance meine Herzblut-Themen von Ernährung und Ökologie im grandiosen, inspirierenden Setting der Stiftung Kunst und Natur zu vertreten. Auf der „Nantesbucher Tischgesellschaft“ war ich eingeladen, die SOLAWI Isartal zu repräsentieren, um das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft und den regenerativen Anbau vorzustellen. Vom großen…

  • Die ethische Küche | Kann Norbert Niederkofler und das Atelier Moessmer ein Vorbild für uns alle sein?

    Ein Tag mit rotem Faden, drei roten und einem grünen Stern Im verregneten Urlaub im wunderschönen Ahrntal haben wir uns einen Besuch im Atelier Moessmer, beim Drei-Sterne-Lokal von Norbert Niederkofler gegönnt. Der vierte Stern hebt sich grün ab, denn er zeichnet Köche aus, die „sich durch ihr Engagement für nachhaltige Gastronomie besonders hervorheben“ (Quelle). Ein…

  • Die Rolle der Frau für die nachhaltige Ernährung | Beitrag zum Weltfrauentag 2024

    Bitte, bitte, bitte, Mama! Heute war mein Sohn (5) beim Einkauf dabei, weil ich ihn mit Halsschmerzen nicht in den Kindergarten geschickt habe. Keine Sorge – es geht ihm sonst gut. Gemüse beziehen wir zum größten Teil von der regionalen solidarischen Landwirtschaft. Das Fleisch haben wir heute direkt beim Bauern geholt. Im Supermarkt kaufen wir…

  • Förderanträge und Inhalte für Bildungsprojekte

    Web-Stoff macht Wissens-Stoff. Wie aus dem ehrenamtlichem Engagement ein Projekt wurde. Das ganze musst du dir so vorstellen: ich bin in der SOLAWI Isartal und bin selber total fasziniert von dem, was ich da alles lerne: nachhaltiger Gemüseanbau, aus was die (gute) Erde besteht und was darin alles lebt, was die Gärtner und Landwirte alles…

  • Newsletter einrichten für die SOLAWI Isartal

    Regelmäßiger Newsletter für Mitglieder und Interessierte Die SOLAWI Isartal eG ist eine genossenschaftlich organisierte Gärtnerei mit derzeit 250 Mitgliedern. Die Genossenschaft lebt von der Nähe der Gemüse-Abonnent*innen und ökologisch Interessierten zur Arbeit und Planung auf dem gemeinsamen Acker. Die Mitglieder in einem zweiwöchigen Turnus unterhaltsam zu informieren und Themen aus den Arbeitskreisen einzufordern ist in…

  • Vermarktungs-Support bei der Dokumentation „Queer Gardening“

    Wie erfährt die Welt von dir? Die Medienkünstlerin Ella von der Haide ist für die Vermarktung ihres kürzlich fertig gestellten Films „Queer Gardening“ auf mich zugekommen. „Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien weltweit. Ihr Film und der dazugehörige Marketing-Content wie Website, Stills, Trailer oder Titelbild waren bei der erfahrenen…

  • Starthilfe und Content für die Website der SOLAWI Isartal eG

    So kam ich zu meinem ersten Projekt Als Mitglied der frisch gegründeten SOLAWI Isartal eG schnupperte ich in eines der Marketing-Meetings hinein und war sofort mittendrin, im Mitmachstrudel so einer Genossenschaft. Eine solidarische Landwirtschaft lebt davon, dass Gleichgesinnte sich nicht nur an dem landwirtschaftlichen Projekt monitär beteiligen, sondern auch mit anpacken. Das kann eben nicht…